Name oder Firma des Betreibers
Biogas Kuck GmbH & Co. KG
und vollständige Anschrift des Betriebsbereichs
Feldtange 20 26215 Wiefelstede
Bestätigung, dass der Betriebsbereich den Vorschriften dieser Verordnung unterliegt und dass die Anzeige nach § 7 Absatz 1 oder § 20 Absatz 1 oder Absatz 1a bzw. der Sicherheitsbericht nach § 9 Absatz 1 der zuständigen Behörde vorgelegt wurde
Der Betriebsbereich ist in die untere Klasse der SEVESO III Richtlinie einzuordnen. Die Anzeige nach §7 ist erfolgt.
Verständlich abgefasste Erläuterung der Tätigkeit/der Tätigkeiten im Betriebsbereich.
Die Anmischung der zu vergärenden Inputstoffe erfolgt im Anmischkeller des Technikgebäudes. Tierische Nebenprodukte werden zentralgesteuert aus dem Annahmebehälter automatisch in einer geschlossenen Druckrohrleitung einem oberirdisch aufgestellten Anmischbehälter mit Rührwerk zugeführt. Nachwachsende Rohstoffe werden von anliegenden Lagern mittels Radlader in den Bunker am Technikgebäude abgekippt. Im Anmischbehälter werden Rohstoffe und Faulsuspension bei einem TS-Gehalt von 15% gemischt und anschließend dem Fermenter zugeführt. Der Anmischbehälter ist im Technikgebäude aufgestellt. Der Anmischbehälter ist mit einem Wiegesystemausgerüstet, so dass eine genaue Mengenerfassung und Steuerung der Mischungen gewährleistet wird. Durch die Wiegestäbe kann die Zufuhr der Einzelkomponenten und das Abpumpen des Substratgemisches automatisiert betrieben werden. Mittels einer Pumpe wird das Material dem Anmischbehälter entnommen und mittels einer Pumpe mit Schneidwerk in einer geschlossenen Rohrleitung dem Fermenter zugeführt. Das Substratgemisch wird dem Fermenter zugeführt. Der Fermenter ist aus Stahlbetonfertigteilen errichtet, gedämmt und mit Trapezblechen verkleidet. Eine verrottungsfeste und korrosionsbeständige Gasspeicherfolie, die den gesamten Gasraum oberhalb des Flüssigkeitsstandes umfasst, schließt den Fermenter gas dicht ab. Der Fermenter wird beheizt und das Gärsubstrat regelmäßig durchmischt. Unter anaeroben Bedingungen wird organische Substanz abgebaut und es entsteht Biogas. Das Biogas enthält neben Methan, Kohlendioxid und Wasserdampf u.a. auch Schwefelwasserstoff. Dieser Schwefelwasserstoff ist für eine gasmotorische Verwertung schädlich. Aus diesem Grund wird Schwefelwasserstoff biologisch reduziert. Hierzu wird eine geringe Menge Luft kontrolliert dem Gasraum im Fermenter zugeführt. Schwefelwasserstoff wird durch Bakterien letztendlich zu elementarem Schwefel abgebaut. Der gelöste Schwefel gelangt mit dem ausgegärtem Substrat (Gärrest) in den Gärrestspeicher. Das im Gasraum anfallende Biogas wird erfasst und anschließend in einer erdverlegten Rohrleitung und über einen Rohrbündelwärmetauscher gekühlt und getrocknet. Zur Reduktion des Formaldehydgehaltes im Abgasstrom des BHKWs wird ein Katalysator installiert. Zum Schutz des Katalysators muss das Biogas zusätzlich chemisch entschwefelt werden. Hierzu wird dem Fermentationsprozess über den Anmischbehälter Eisenhydroxid zugeführt. Das Ausfiltern des restlichen Schwefelwasserstoffes wird mittels des innerhalb des Technikgebäudes aufgestellten Aktivkohlefilters realisiert. Das Biogas wird in einem BHKW (Gasmotor) verbrannt und erzeugt dadurch über einen Generator Strom. Anfallende Abwärme wird für die Beheizung des Fermenters genutzt. Die darüber hinaus anfallende Abwärme kann abgegeben werden. Der Fermenter wird als so genannter Durchlaufreaktor betrieben, das heißt, dass der Füllstand im Fermenter konstant bleibt. Dies wird durch eine Überlaufleitung mit Tauchung erreicht. Jedes Mal, wenn Gärsubstrat dem Fermenter zugeführt wird, wird eine korrespondierende Menge über die Überlaufleitung dem Gärrestspeicher zugeführt. für die Biogasanlage ist ein gasdichter Gärrestspeicher aus Stahlbetonfertigteilen errichtet. Für das BHKW, das im Technikgebäude aufgestellt wird, ist zusätzlich eine Schallschutzkabine zur Schallminderung vorgesehen. Bei Stillstand des BHKWs wird anfallendes Biogas über eine festinstallierte Notfackel kontrolliert verbrannt.
Gebräuchliche Bezeichnungen oder - bei gefährlichen Stoffen im Sinne der Nummer 1 der Stoffliste in Anhang I - Gattungsbezeichnung oder Gefahreneinstufung der im Betriebsbereich vorhandenen relevanten gefährlichen Stoffe, von denen ein Störfall ausgehen k
Biogas - extrem entzündbar
Allgemeine Unterrichtung darüber, wie die betroffene Bevölkerung erforderlichenfalls gewarnt wird angemessene Informationen über das entsprechende Verhalten bei einem Störfall oder Hinweis, wo diese Informationen elektronisch zugänglich sind.
Die Bevölkerung wird in einem Störfall durch Maßnahmen der öffentlichen Gefahrenabwehr gewarnt. Entsprechend der Beurteilung der zuständigen Einsatzleitung können hierzu Lautsprecherdurchsagen oder Medieninformationen über das modulare Warnsystem (MoWaS). Warnmittel, wie Warn-Apss und örtliche öffentlich-rechtliche Radiosender werden hierüber gegebenenfalls angesprochen.
Datum der letzten Vor-Ort-Besichtigung nach § 16 Absatz 3 oder Verweis darauf, wo diese Information elektronisch zugänglich ist
Letzte Besichtigung - weitere Informationen sind bei p.herbers@ammerland.de einzuholen.
Unterrichtung darüber, wo unter Berücksichtigung des Artikels 4 der Richtlinie 2003/4/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Januar 2003 über den Zugang der Öffentlichkeit zu Umweltinformationen und zur Aufhebung der Richtlinie 90/313/EWG de
Link
weitere Informationen sind bei p.herbers@ammerland.de einzuholen.
Einzelheiten darüber, wo unter Berücksichtigung des Artikels 4 der Richtlinie 2003/4/EG weitere Informationen eingeholt werden können.
weitere Informationen sind bei p.herbers@ammerland.de einzuholen.
Impressum
Verantwortlich für den Inhalt EnviTec Biogas AG Impressum nach §5 TMG EnviTec Biogas AG Industriering 10a 49393 Lohne Deutschland T +49 (0) 44 42 / 8016 - 8100 F +49 (0) 44 42 / 8016 - 98100 ?info@envitec-biogas.com www.envitec-biogas.com Vorstand Olaf von Lehmden (Vorsitzender) Jürgen Tenbrink Jörg Fischer Aufsichtsratvorsitzender Tobias Schulz (Vorsitzender) Handelsregister Amtsgericht Vechta, HRB 201 466 Umsatzsteuer-ID: DE 222 996 646 Links zu anderen Websites Die EnviTec Biogas AG erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die verlinkten Seiten keine illegalen Inhalte enthalten haben. EnviTec Biogas hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung der verlinkten Seiten und distanziert sich daher hiermit ausdrücklich von allen inhaltlichen Änderungen, die nach der Linkssetzung auf den verlinkten Seiten vorgenommen werden. Markenzeichen Soweit nicht anders angegeben, sind alle auf den Internetseiten verwendeten Marken markenrechtlich geschützt. Dies gilt vor allem für Firmenlogos und Kennzeichen. Inhalt des Onlineangebotes EnviTec Biogas übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereit gestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens EnviTec Biogas kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Die EnviTec Biogas AG behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. Weder die Veröffentlichung noch ihr Inhalt dürfen ohne die vorherige ausdrückliche Erlaubnis von EnviTec auf irgendeine Art verändert oder an Dritte verteilt oder übermittelt werden. -